
Der Recyclingprozess von Karton
Wir rufen immer laut, dass Karton die Zukunft ist. Schließlich ist es recycelbar! Doch was macht Karton eigentlich so gut recycelbar? Das erklären wir Ihnen gerne!
Recycelbar!
Natürlich ist Karton nicht das einzige Material, das recycelt werden kann. Metall, Kunststoff, Holz und ja, sogar Zigarettenstummel sollen recycelbar sein. Das ist natürlich schön, denn wenn wir weiterhin nur Dinge produzieren, die wir nicht recyceln, bleibt viel Müll übrig. Allerdings ist es oft kompliziert, diese Materialien zu recyceln oder eine gute Verwendungsmöglichkeit dafür zu finden. Bei Papier und Karton ist das anders!
Der Prozess
Eigentlich besteht Karton aus nichts anderem als Holzfasern und etwas Wasser. Für unterschiedliche Kartonarten werden unterschiedliche Holzfasern verwendet. Dabei kann es sich um neue Holzfasern oder um Holzfasern aus einem Recyclingprozess handeln. Außerdem können allerlei Additive, also kleine Substanzen, hinzugefügt werden, um dem Karton bestimmte Eigenschaften zu verleihen, ihn beispielsweise besonders widerstandsfähig oder wasserabweisend zu machen!

Nach der Sammlung von Papier und Karton wird dieser zunächst gründlich gereinigt und sortiert. Anschließend wird das Altpapier zu großen Ballen gepresst und zur Recyclinganlage gebracht. Dort wird das Altpapier in Wasser aufgelöst. Dabei lösen sich die Holzfasern und es entsteht ein Brei. Hier werden sämtliche Verunreinigungen entfernt: Heftklammern, Plastik, Schmutz, Klebebandreste. Zurück bleibt ein Brei aus Papierfasern, bereit für den nächsten Prozessschritt!
Falls für das Endprodukt erforderlich, kann die Tinte auch entfernt werden! Dies kann durch „Flotation“ geschehen, ein Verfahren, bei dem die Tinte durch Seifenblasen an die Oberfläche gebracht wird. Und selbst diese Tintenreste werden nicht weggeworfen! Denn dieser kann als Füllstoff in Betonsteinen erneut verwendet werden. Wer weiß, vielleicht besteht Ihr Haus teilweise aus alten Zeitungsschlagzeilen!

Jetzt kann der Papierherstellungsprozess beginnen. Anschließend wird das Fruchtfleisch gepresst, getrocknet und zu großen, flachen Blättern ausgerollt. Danach ist es für die Weiterverarbeitung zu Papier oder Karton geeignet. Natürlich können allerlei Dinge hinzugefügt werden, wie zum Beispiel neue Holzfasern, um den Karton besonders stabil zu machen. Oder zum Beispiel Pigment, um dem Karton eine andere Farbe zu geben! Wir selbst bevorzugen immer Braun; Dies kommt der natürlichen Farbe von Karton sehr nahe und verleiht unseren Produkten einen hohen Wiedererkennungswert!
Begeisterte Recycler
In den Niederlanden werden etwa 75 % des gesamten Papiers und Kartons recycelt, was es zum mit Abstand am häufigsten recycelten Material macht. Allein im Jahr 2005 waren das rund 2,5 Millionen Tonnen! Dadurch ist auch eine sehr umfangreiche Infrastruktur mit vielen Sammelstellen und Recyclingbetrieben entstanden. So ist das Recycling von Karton ein Kinderspiel!
So stellen wir sicher, dass unsere Produkte nach Gebrauch nicht übrig bleiben und Teil des Müllbergs werden. Stattdessen können unsere Produkte als Grundstoff für neue Produkte wiederverwendet werden!
Der Prozess
Eigentlich besteht Karton aus nichts anderem als Holzfasern und etwas Wasser. Für unterschiedliche Kartonarten werden unterschiedliche Holzfasern verwendet. Dabei kann es sich um neue Holzfasern oder um Holzfasern aus einem Recyclingprozess handeln. Außerdem können allerlei Additive, also kleine Substanzen, hinzugefügt werden, um dem Karton bestimmte Eigenschaften zu verleihen, ihn beispielsweise besonders widerstandsfähig oder wasserabweisend zu machen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar